aspergillus_versicolor-blurb

Schimmelpilz auf Silikonfugen – muss das sein?

 

 

 

Prinzipiell treten Schimmelpilzbeläge nur dann auf, wenn drei Faktoren erfüllt sind:

  1. Hohe Feuchtigkeit mit geringer Luftbewegung, z. B. in Bädern, Duschen, Küchen etc.
  2. Wärme
  3. Nahrung in Form organischer Ablagerungen, z. B. Rückstände von Seife, Shampoo, Duschgel, Badezusatz, Kochdunst usw.

Corner of shower tile meeting the floor, close-up

Schimmelpilzbefall von Silikon-Fugen

Die in Punkt 3 genannten Rückstände bilden eine hervorragende Nahrungsquelle für Sporen, die sich als Myzelien vornehmlich in schlecht belüfteten Räumen bei hoher Luftfeuchtigkeit fortpflanzen. Schimmelpilzsporen gedeihen am besten an dem wärmsten Flächenteil  eines Fliesenbelages, der wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit die dauerelastische Silikon-Fuge ist. Sie sterben nach Aufzehrung der Nahrung ab und bleiben als schwarze, rote, braune oder grüne Flecken auf der Dichtmasse zurück.

 

 

 

Ab Welcher relativen Luftfeuchtigkeit wachsen Schimmel?

 

Hygrometer 01Die relative Luftfeuchte sollte dauerhaft nicht höher als 60-70% (an der Materialoberfläche unter 80 % liegen). Bei Altbauten max. 50 % Unterhalb davon sterben Schimmelpilze zwar nicht ab, sie wachsen aber auch nicht weiter.

Eigenkontrolle mit unserem Thermo-Hygrometer.

 

Was kann der Hausbesitzer / Mieter tun?

 

duschwanne-schimmelUm der Schimmelpilzbildung bereits im Frühstadium entgegenzutreten, ist lediglich notwendig, den Sporen keine Möglichkeit zum Wachstum zu bieten. Wird die dauerelastische Fuge regelmäßig gereinigt, nach dem Baden oder Duschen nochmals kurz mit der Brause abgespült und mit einem Tuch trockengerieben, ist die Bildung von Myzelien so gut wie ausgeschlossen.In gut belüfteten Räumen wird Schimmelpilzbildung generell deutlich reduziert.

Der beste Schutz vor möglichen mikrobiellen Belastungen beginnt schon durch präventive Maßnahmen, frei nach der Devise:  Vorbeugen ist besser als heilen!

Ist die dauerelastische Dichtmasse bereits so stark befallen, dass sich diese Kleinstlebewesen in der Dichtmasse festgesetzt haben, ist der konsequente Schritt, das vollständige Herausschneiden und Erneuern der Fuge, unumgänglich. Vor der Einbringung der neuen dauerelastischen Dichtmasse unbedingt zuerst die Fugen mit „Der Schimmel Profi Entferner“ desinfizieren. Verbleibende Sporen in der Fuge müssen entfernt werden, da es sonst zu einer neuen Schimmelpilzbildung kommen kann.

Selbstverständlich erfolgt die Bildung von Schimmelpilz- Myzelien erneut, wenn nicht o.g. Vorsorgemaßnahmen ergriffen werden.

 

 Quelle: PCI Augsburg GmbH