Sanierung von eindringender Feuchtigkeit und Bauwerksabdichtung
Ein trockener Keller ist eine wichtige Voraussetzung damit ein Haus und dessen Grundstein lange lebt. Schimmel, abblätternder Putz sowie Flecken sind erste Anzeichen für ein poröses Mauerwerk. Da viele Menschen ihre Kellerräume aber mittlerweile als halbe Wohnräume nutzen, ist es äußerst wichtig, dass eine gute Kellerabdichtung vorhanden ist.
Allerdings gibt es unterschiedliche Möglichkeiten um einen Keller fachgerecht abzudichten, wichtig ist es auch immer auf die jeweiligen Gegebenheiten zu achten, denn es gibt unterschiedliche Arten von Wasserbelastungen und somit auch verschiedenen Kellerabdichtungen.
Generell sollte man auf eine gute Kellerabdichtung großen Wert legen, aber vor allen Dingen Menschen die ihren Keller als zusätzlichen Wohnraum nutzen möchten, müssen diesen fachgerecht abdichten und Wärmedämmen, ansonsten hat man keinen Spaß an seiner hauseigenen Erweiterung. Wichtig ist es mit einem Profi über die verschiedenen Kellerabdichtungen zu sprechen und die geeignetste für das jeweilige Haus herauszusuchen.
Nachträgliche Bauwerksabdichtung / Mauerwerkssanierung
Eine Kellerabdichtung oder eine nachträgliche Sanierung ist auf jeden Fall eine sinnvolle Sache, denn der Keller kann auf Grund von Feuchtigkeit nicht nur anfangen zu schimmeln und zu modern, sondern auch eine Menge Heizkosten verursachen. Mit einer Kellersanierung verschafft man sich ein Stück mehr Lebensqualität und steigert gleichzeitig auch noch den Wert seines Hauses, außerdem können oftmals noch Heizkosten gespart werden. Die zwei Hauptprobleme bei Kellerräumen sind durchdringende Feuchtigkeit von außen, sowie Kondenswasser durch zu kalte Räume, beides führt zu einer Mauerwerksbeschädigung sowie Schimmel und unangenehmen Geruch. Ratsam ist es eine Kellersanierung von einen Fachmann durchführen zu lassen, dieser erkennt nämlich genau die Schwachstelle des Hauses, beziehungsweise des Kellers und kann daraufhin gezielt arbeiten.
DIN 18195 - Bauwerksabdichtungen
Die DIN-Norm – DIN 18195 Bauwerksabdichtungen regelt den Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Wasser.
Die Norm besteht aus den folgenden Teilen: (Stand: Juni 2012)
Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten
Teil 2: Stoffe
Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe
Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung
Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen; Bemessung und Ausführung
Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung
Teil 7: Bemessung und Ausführung
Teil 8: Abdichtungen über Bewegungsfugen
Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse
Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen
Neuregelung der DIN 18195
Die DIN-Norm 18195 Bauwerksabdichtungen regelte den Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Wasser. Sie wurde im Juli 2017 durch die neuen Normen DIN 18531 bis 18535 ersetzt und somit dem Stand der Technik angepasst. Die DIN 18195 stellt in der aktuellen Version nur noch eine Begriffsnorm dar.
Die neue Bauteilbezogene Normenreihe soll vor allem die Anwendung der einzelnen Normen in der Praxis erleichtern:
DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen
DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton
DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
DIN 18534 Abdichtung von Innenräumen
DIN 18535 Abdichtung von Behältern und Becken
Die neuen Abdichtungsnormen sind entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Sie beinhalten jetzt auch etliche in der Arbeitspraxis längst übliche Produkte, wie z. B. Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.
Wir übernehmen für Sie:
- Bauwerksabdichtung
- Mauerwerkssanierung
- Kellerabdichtung im Neubau
- Kellerabdichtung im Bestand (von Aussen und von Innen)
- Sockelabdichtung
- Vertikal- oder Horizontalsperre
Neu im Programm:
Abdichtungen und Beschichtungen mit KEMPEROL®
KEMPEROL® wird überall dort eingesetzt, wo professionelle Abdichtungslösungen unverzichtbar sind:
auf Flachdach, Balkon, Terrasse, Parkdeck und Brücke, auf Fernsehtürmen, bei Brunnen und in Innenräumen unter Fliesen nach ETAG 022, bei Neubau und Sanierung oder Instandsetzung sowie im Denkmalschutz.