Allgemeine Fragen
Kann man einem Schimmelpilz ansehen, ob er er gefährlich ist oder nicht?
Nein, von blossem Auge ist es selbst für erfahrene Mykologen (Pilzkundler) unmöglich, die Schimmelart 100% zu erkennen und damit die Gefährlichkeit abzuschätzen.
Wie schnell kann Schimmel wachsen?
Unter optimalen Bedingungen auf einem Nährboden kann sich ein Schimmelpilz in 24 Stunden um mehrere cm vergrössern.
Wieso können Schimmelpilze der gleichen Art unterschiedlich gefärbt sein?
Dies ist abhängig von den Umweltbedingungen und dem vorhandenen Nährboden. So können die Konidienträger des gleichen Schimmelpilzes je nach Alter und Nährstoffen unterschiedlich stark Pigmente einlagern und damit auch unterschiedliche Färbungen annehmen.
Ab wann wird ein Schimmelbefall in Innenräumen problematisch?
Ab ca. 0,4 m2 (sehr grobe Faustregel).
Hierbei kommt es immer auf den Befall selbst an (Stärke, Art, Räumlichkeiten z.B. Keller, Kinderzimmer usw.)
Für Allergiker, immungeschwächte Menschen und Kinder kann es durchaus sehr schnell problematisch werden.
Ist Schimmelbefall immer gefährlich?
Nein, es gibt verschiedene Schimmelpilzarten mit unterschiedlichem Gefährdungspotential. Es ist ausserdem immer von den Faktoren Zeit, Menge und Empfindlichkeit des Menschen abhängig, wie stark Schimmelpilze die Gesundheit eines Einzelnen beeinträchtigen können.
Sanierung
Wieso raten mir Experten davon ab chlorhaltige Mittel aus dem Baumarkt zu verwenden?
Chlor kann als Gas (vor allem dann, wenn chlorhaltige Mittel in Kontakt mit Säure kommen) sehr reizend wirken. Augenbrennen, Hautausschläge (Chlorakne), Kratzen im Hals und Husten können die Folgen sein. In starker Dosierung können Chlordämpfe sogar tödlich sein.
Ein Abbau/Folgeprodukt von Chlor sind die sogenannten Trihalomethane, giftige Stoffe, welche nachweislich krebserregend sind. Des Weiteren hält sich der strenge Geruch chlorhaltiger Produkte rel. lange in Wohnräumen.
Meine Oma behauptet, Essig sei ein gutes Mittel gegen Schimmel. Stimmt das?
Essig ist ein bekanntes Hausmittel gegen Schimmel, durch die pH Absenkung soll der Schimmel im Wachstum gestört werden. Leider ist die Wirkung nur kurzfristig.
Enthält die betroffene Wand z.B. viel Kalk, wird die Essigsäure schnell neutralisiert, zurück bleiben organische Stoffe aus dem Essig, die dem Schimmel als Nahrung dienen!
Das Schimmelwachstum wird also mittelfristig sogar gefördert.
Stirbt Schimmel ab, wenn er austrocknet?
Nein, der Schimmel zieht sich in ein inaktives Wachstumsstadium zurück. Sobald er aber wieder genug Wasser zur Verfügung hat, wächst er weiter. Darüber streitet aber selbst noch die Fachwelt.
Wieso wächst ein Schimmelpilz wieder, selbst wenn er sauber abgewaschen wurde?
Die eigentliche Ursache wurde nicht behoben. Falsches Schimmelbekämpfungsmittel oder falsche Anwendung.
Bei der Sanierung von Schimmelpilzbefall auf Materialien können sehr hohe Konzentrationen an Sporen freigesetzt werden. Die anschließend wieder zu einem neuen Schimmelbefall führen können.
Daher sollte eine Sanierung nur unter geeigneten Sicherheits- und Arbeitsschutzbedingungen von fachlich qualifizierten Personen durchgeführt werden.
Vermeidung von Schimmelbildung
Wie verhindere ich Schimmelbildung im Bad?
Nach jedem Duschen/Baden sofort gründlich lüften, evtl. Duschkabine mit einem Tuch trocken reiben. Feuchte Handtücher an einem geeigneten Ort aufhängen.
Eine regelmäßige Wiederholung mit „Schimmelprofi Entferner & Desinfektionsmittel“
(ca.: alle 2 bis 3 Monate). Verhindert dauerhaft weiteren Pilzbefall.
Ab welcher relativen Luftfeuchtigkeit wachsen Schimmel?
Die relative Luftfeuchte sollte dauerhaft nicht höher als 60-70% (an der Materialoberfläche unter 80 % liegen). Bei Altbauten max. 50 %
Unterhalb davon sterben Schimmelpilze zwar nicht ab, sie wachsen aber auch nicht weiter.
Wie kann ich feststellen, ob ich richtig lüfte bzw. meine Wohnung anfällig für Schimmelbefall durch Kondenswasser ist?
Eigenkontrolle mittels einem (oder mehreren Thermo- Hygrometer(n)), die in unserem Online-Shop erhältlich sind.
Das ideale Kontrollinstrument für richtiges Heizen und Lüften, damit vorbeugend gegen Schimmelpilzbildung.
Zeigt Ihnen nicht nur permanent die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchte an, sondern bei Überschreiten von 60% relativer Luftfeuchte, blinkt zusätzlich eine rote Leuchtdiode, und erinnert somit, dass nun gelüftet werden muss.