Vorsicht bei eigenhändiger Entfernung des Pilzbefalls

Das setzt Pilzsporen in großer Zahl frei. So wird die Belastung hinterher räumlich größer, als sie ursprünglich war.
Denn viele Fälle von Schimmelpilzbildung sind auf unsachgemäße Erstbehandlung zurückzuführen.

Kleinere etwa handflächengroße Stellen kann man zur Not eigenhändig entfernen. Doch dabei ist Vorsicht geboten. Denn bereits durch das Entfernen gibt der Pilz vermehrt die allergieauslösenden Sporen ab. Atembeschwerden, Herzrhythmusstörungen und Kreislaufprobleme können die Folge sein. Das Umweltbundesamt empfiehlt deshalb ab einem Befall von mehr als einem halben Quadratmeter, unbedingt einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

SCHIMMELPILZSANIERUNG GEHÖRT IN PROFIHAND, weil zu einer erfolgreichen und langfristigen Bekämpfung auch immer die Ursache für den Befall erkannt und beseitigt werden muss. Da die Ursachen aber sehr vielfältig sein können, ist nach unserer Meinung erst die Erfahrung und das geschulte Vorgehen eines professionellen Sanierungsunternehmens Garant dafür, dass nachhaltige Erfolge bei der Beseitigung von Schimmelpilzen erreicht werden können.
Die professionelle Sanierung beginnt mit der Analyse und der Abschottung, größere Schäden erfordern eine mikrobiologische Abschätzung.

Quelle: pta, UBA, BBS